Skip to content

Veranstaltungskalender

15.10.2025: Kreativer Kräuterstammtisch – Das Jahreskreisfest Samhain
Samhain, das keltische Neujahrsfest, markiert, als Übergang vom hellen ins dunkle Halbjahr, den Beginn einer Zeit des Rückzugs, der Innenschau und der Verbindung mit den Ahnen.
Mehr erfahren
19.11.2025: Kreativer Kräuterstammtisch – Adventsbasteln
In unserem Workshop dreht sich diesmal alles um das Binden traumhafter Kränze, das Herstellen zauberhafter Gestecke und das kreative Werkeln mit Naturmaterialien.
Mehr erfahren
17.12.2025: Kreativer Kräuterstammtisch – Traditionelles Räuchern & Rauhnächte
In diesem Workshop dreht sich alles um die Kunst des Räucherns mit ausgewählten Kräutern, Hölzern und Harzen.
Mehr erfahren

Vergangene Veranstaltungen

Created by potrace 1.15, written by Peter Selinger 2001-2017
11.10.2025: Pilzwanderung in der Hainleite
Gemeinsam mit der Pilz-Fachkundigen Daniela Schrimpf entführen wir euch in die spannende Welt der Pilze!
17.09.2025: Kreativer Kräuterstammtisch – Neophyten: Zum Fressen gern?
Invasive Arten breiten sich hierzulande rasant aus, oft zum Leidwesen heimischer Arten - und doch stecken in manchen von ihnen auch überraschende Potenziale.
13.09.2025: Streuobstwiesenführung
Entdeckt mit uns unseren Naturgarten und den Lebensraum Streuobstwiese!
Dauerausstellung

Biotopverbund & Natura 2000

Bestimmt habt ihr in eurem Garten, im Park oder bei einem Spaziergang durch die Natur schon öfter Tierarten wie Amseln, Eichhörnchen, Rehe oder Stockenten sehen können. Aber wie sieht es mit Feldhamster, Wildkatze, Steinkrebs oder dem Wiesenknopf-Ameisenbläuling aus? Um diese Tiere in freier Wildbahn zu entdecken, braucht es schon eine Menge Glück.

Aber woran liegt es eigentlich, dass wir manchen Tierarten öfter begegnen als anderen? Wenn ihr neugierig geworden seid, dann schaut doch gerne mal in unserer spannenden Dauerausstellung „Wald verbindet – Biotopverbund und Natura 2000“ vorbei. Ihr werdet nicht nur Antworten auf diese Frage finden können, sondern auch darauf, was ein „Biotopverbund“ eigentlich ist und wie dieser mit dem Schutzgebietsnetz „Natura 2000“ zusammenhängt.

Ein Besuch der Ausstellung ist nach vorheriger Absprache möglich.
Dabei könnt ihr euch selbstständig durch die Ausstellung bewegen und informieren oder nach vorheriger Anmeldung an einer altersgruppengerechten und interaktiven Führung teilnehmen.
Der Eintritt ist grundsätzlich kostenfrei, wir nehmen jedoch gerne Spenden entgegen.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner